Prèchtat-ar iart zimbrisch? Sprechen Sie zimbrisch?
---- Wegen der geltenden Corona-Regeln, und weil es sich zwischenzeitlich bewährt hat, findet der Zimbrisch-Kurs mit Dr. Remigius Geiser nur online über Videokonferenz statt ---
September 2021
1. Zimbrisch-Kurs 2018
Von 20. Januar bis 21.04.2018 fand an der VHS Vilsbiburg ein Zimbrisch-Kurs mit Dr. Remigius Geiser statt. Der Kurs behandelte die klassische zimbrische Hochsprache der Sieben Gemeinden, wie sie heute noch auf dem Altopiano gesprochen wird.
Im Kurs wurde die zimbrische Rechtschreibung von Luca PANIERI 2017 verwendet. Ihr entsprechen (mit Ausnahe der Zischlaute und òi/äu) auch die zur Zeit gebräuchlichsten zimbrischen Wörterbücher von Hugo RESCH und Bèrto MARTALAR.
Der Kurs richtete sich an Teilnehmer, welche die neuhochdeutsche Schriftsprache sprechen, sei es als Muttersprache oder als Fremdsprache.
Völkerverständigung
Die Kultur Europas und eines großen Teiles der übrigen Welt ist in zwei Lager geteilt: Romania und Germania. Sie standen und stehen sich bisweilen als Gegner gegenüber, historisch und kulturell noch viel bedeutsamer war allerdings stets ihre gegenseitige Bereicherung. In gewisser Weise kann man sagen, dass die Kultur Europas seit Jahrtausenden aus der Spannung zwischen diesen beiden Polen gespeist wird. Dies zeigt sich nicht zuletzt im sprachlichen Bereich: Es ist gewiß kein Zufall, daß ausgerechnet die germanisch-romanische Mischsprache Englisch zur Weltsprache avancierte. Indes gibt es keinen Flecken der Erde, wo die langfristige gegenseitige Beeinflussung auf dem kulturell so grundlegenden Sektor der Sprache intensiver und lebendiger wäre, als in der traditionell zweisprachigen Bauernkultur des Zimbernlandes.
Wer also den Brennpunkt der europäischen und weltweiten Sprachkulturentwicklung im Intensivkontakt möglichst hautnah und aktiv erleben möchte, dem kann nichts besseres geraten werden, als Zimbrisch zu lernen.
Unterrichtsmaterial 20.01.2018 (Lektion 1)

Hörproben zur Lektion 1: ► http://cimbri.npage.de/lektion1.html
Unterrichtsmaterial 27.01.2018 (Lektion 2)

Hörproben zur Lektion 2: ► http://cimbri.npage.de/lektion2.html
Unterrichtsmaterial 10.02.2018 (Lektion 3)

Unterrichtsmaterial 24.02.2018 (Lektion 4)

Hauptworttabelle online: ► http://cimbri.npage.de/hauptworttabelle.html
Hörproben zur Lektion 4: ► http://cimbri.npage.de/lektion4.html
Unterrichtsmaterial 03.03.2018 (Lektion 5)

Unterrichtsmaterial 24.03.2018 (Lektion 6)

Oliver Baumann hat jetzt dankenswerter Weise unseren Wortschatz neu präsentiert mit jeweiliger Angabe der betreffenden Lektion:
Unterrichtsmaterial 07.04.2018 (Lektion 7)

Unterrichtsmaterial 21.04.2018 (Lektion 8)

man-sich-z lésan hìa òch:
http://cimbri.npage.de/lektion8.html
http://cimbri.npage.de/lektion7e.html
Material aus dem Zimbrischkurs zum selbstständigen Lernen und Vertiefen
Auf mehrfachen Wunsch der Kursteilnehmer hat Dr. Remigius Geiser die Übungssätze der Lektionen 5 bis 8 in eine Ton-Datei gesprochen.
Lektion 5
Lektion 6
Lektion 7
Lektion 8
Oliver Baumann hat die Lektionen ins "Tor zum Land der Zimbern" eingepflegt, so dass man sie dort mitlesen und herunterladen kann. Die Sätze der Lektionen 5 und 6 kann man dort sogar schon einzeln anhören und mitlesen:
http://cimbri.npage.de/lektion5.html#gesamt
http://cimbri.npage.de/lektion6e.html#gesamt
http://cimbri.npage.de/lektion7e.html#gesamt
http://cimbri.npage.de/lektion8e.html#gesamt